VDE ETV Donnerstagslektion
Beginn: | 15.04.2021 | 18:00 Uhr |
Ende: | 15.04.2021 | 19:30 Uhr |

Zoom
ETV Berlin
Online-Konferenzraum
Deutschland
Information als Basis physikalischer Gesetze - basiert Gravitation auf der Information von Abständen?
ETV - Donnerstagslektion per Zoom
Auf vielfachen Wunsch (Osterferien) wird die bereits angekündigte Veranstaltung verschoben.
Neuer Termin: 15.04.2021 ab 18:00 Uhr
Ort: Berlin, online per Zoom
Inhalt:
Mit Messungen und Theorie gelingt es, Informationen über die materielle Welt physikalisch zu beschreiben. Dabei treten Wirkungen als Folge von Ursachen auf, aber es gibt auch Bereiche, in denen der Zufall dominiert und teilweise existieren gequantelte Strukturen. Ein Blick in Richtung kleinster Informationseinheiten zeigt, dass es lokale „atomistische“ Erscheinungen gibt, aber auch Information, die erst großen Gruppen zugeordnet werden kann. Solche Beispiele lassen sich im Bereich des Elektromagnetismus zeigen. In den physikalischen Gesetzen treten Naturkonstanten auf, die dann teilweise aufeinander beruhen und die gemeinsame Struktur eines Quaders zeigen. Immer wieder zeigt sich ein Zusammenhang zwischen Energie E, Frequenz f, Wellenlänge und Lichtgeschwindigkeit: E = h * f (Plancksche Konstante h, Lichtgeschwindigkeit c). Dies ist bei der Auflösung des Mikroskops, der Datendichte von CD, DVD und BlueRay genauso wie bei den Abmessungen eines Atoms zu sehen. Vergleicht man das Coulombgesetz mit dem für Gravitation, so ist die Energie von Massen, E = m * c², auf die Information ihrer gegenseitigen Abstände im Universum zurückführen.
Referent: Prof. Dr. Rudolf Germer, ITPe.V., TU-Berlin
Prof. Dr. Rudolf Germer studierte Physik an der FU Berlin, promovierte 1974 mit funkeninduzierten Stoßwellen und Röntgenblitzen und habilitierte 1979 u.a. mit Störstellen in Halbleitern an der TU-Berlin. Er vertrat den Lehrstuhl Schwingungsphysik an der Universität Oldenburg, entwickelte am Fritz-Haber-Institut Röntgen-Halbleiterkameras, forschte mit „Pulsed Power“ für SDIO an der ODU Norfolk und erhielt 1988 einen Ruf für „Werkstoffe und Bauelemente der Nachrichtentechnik“ an die FH-Berlin der Deutschen Bundespost, später FHTW/HTW Berlin und ist seit 2012 im Ruhestand. Die TU Berlin ernannte ihn 1989 zum apl. Professor für angewandte Physik am Institut für Festkörperphysik, Gastprofessur 2005 am Optischen Institut TUB. 2003 erhielt er den High Speed Imaging Award in Japan. Seit 1988 ist er erster Vorsitzender des Instituts für Technische Physik e.V.
Patente: CCD Zeitlupenkamera, Impulskompression, optisch gesteuerte Schalter
Bemerkungen:
Interessenten melden sich bitte über den Anmeldebutton auf der Webseite des ETV oder telefonisch in der ETV-Geschäftsstelle an. Sie erhalten dann per Email die für die Teilnahme an dem Vortrag erforderlichen Zugangsdaten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Gäste sind herzlich willkommen!
Die Veranstaltung findet per Zoom statt.
Persönliches VDE-Mitglied | 0,00 € |
Korporatives VDE-Mitglied | 0,00 € |
VDE-Berufsanfänger | 0,00 € |
VDE-Jungmitglied | 0,00 € |
Nichtmitglied | 0,00 € |
FNN-Mitglied | 0,00 € |
VDE Region 02 Ost/Mitteldeutschland
YoungNet
Prof. Dr. Rudolf Germer, ITPe.V., TU-Berlin
Interessenten melden sich bitte über den Anmeldebutton auf der Webseite des ETV oder direkt über den Link:
https://htw-berlin.zoom.us/j/96051429955?pwd=a1JqL2xnUEZWVE94QnZ0c1JCRm15dz09
Sie können sich auch telefonisch in der ETV-Geschäftsstelle anmelden. Sie erhalten dann die für die Teilnahme an dem Vortrag erforderlichen Zugangsdaten z.B. auch Einwahl über Telefon.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird (Datenschutz)
ETV- Donnerstagslektion per Zoom
Auf vielfachen Wunsch (Osterferien) wird die bereits angekündigte Veranstaltung verschoben.
Neuer Termin: 15.04.2021 ab 18.00 Uhr
Ort: Berlin, online per Zoom
Die Teilnahme ist kostenfrei, Gäste sind herzlich willkommen!